Lehrte – Ahlten – Anderten – Kronsberg – Laatzen –Wülferode – Bilm – Ilten – Lehrte
2 Links
• interaktive Karte anzeigen
• GPX-Daten herunterladen
• GPX-Route anpassen und herunterladen bei maps.openrouteservice.
• Dokument für PDF-Druck herunterladen
3 Am Wegesrand
• Hindenburg-Schleuse,
• Kronsberg
• Mittellandkanal
• Amtshaus
• Windmühle
• Expo Plaza
• Park der Sinne
• IKEA
• Wal
4 Einkehrmöglichkeiten
• Kronsbergsiedlung
5 Wegbeschreibung
Wir fahren in nördlicher Richtung – der Radwegweisung (RWW) Hannover bis zur Schleuse in Anderten folgend -. Am Bahnhof gehts links über Astronautenweg, Leinestraße, Wilhelmstr., Ahltener Fuhrenweg durch die Gartenkolonie. Nach knapp 3 km biegen wir am Kreisel (Friedhof Ahlten) links ein (Am Rehwinkel). An der Einmündung Backhausstraße fahren wir diese bis zum Ende, durch die Wöhlerstraße, erste rechts (Zum Großen Freien) und in die nächste Straße (Schlahdekamp) links, knapp 1 km nach dem Ortsausgangsschild über die Autobahn. Dann geht es – an den tiefen Mergelgruben vorbei – rechts und links nach Anderten, über die ampelgesicherte Kreuzung zur Hindenburg-Schleuse, wo wir den Mittellandkanal queren.
Nach Überquerung des Mittellandkanals fahren wir die Ostergrube, links in die Gollstraße bis zur Lehrter Straße und kreuzen an der Ampel. Weiter geht’s in Zur Mühle, über die Schnellstraße (B 65), vor der Windmühle rechts etwa 300 m parallel dazu und links in einen leicht ansteigenden Asphaltweg. Unmittelbar vor der Wohnbebauung fahren wir rechts abwärts, links in die Oheriedentrift und geradeaus. Wir fahren links neben den Gleisen der Strassenbahn, die wir direkt vor der Haltestelle Messe/Ost kreuzen. Weiter geht’s über den Platz, über die Fußgängerbrücke und mit dem Fahrstuhl hinab auf den Expo Plaza, den wir schräg links zur Lissaboner Allee queren. Diese führt uns über den Messeschnellweg, vorbei am Messeeingang Süd zur nächsten Ampel, die das Abbiegen links in die Gutenbergstraße ermöglicht. Der Beschilderung folgend, erreichen wir dann rechts den Park der Sinne 3. Nach dem Besuch verlassen wir den Park durch den Ostausgang, wenden uns links und erreichen wieder die Gutenbergstraße, der wir rechts folgen und in die Otto Hahn Straße einbiegen. In der ersten Rechtskurve geht es links ins Mastbruchholz (blaue Markierung des „grünen Rings“), danach den ersten Abzweig rechts, bis zum Waldende. Auf der Würzburger Straße fahren wir links, auf der Fußgängerbrücke über den Messestutzen, vorbei an IKEA 4, nach rechts auf den „Wal“ 5 zu und umfahren ihn rechts (rechts liegen lassen). Am Teichende links einbiegen, am Ende die gepflasterte Straße überqueren, um in den parallel verlaufenden Radweg links einzubiegen. Dieser Weg führt zum Bockmer Holz, am Waldrand links und weiter nach Wülferode. Im Ort folgen wir der Debberoder Straße bis zum Ende, queren die Hauptstr., umrunden die Fachwerkkapelle und fahren die Ehrfeldstraße rechts. An der Wegekreuzung fahren wir rechts die Asphaltstraße bergab, die an der Raststätte über die Autobahn führt.
Am Kanal rechts, auf den Weg direkt neben dem Wasser wechseln und bis zur zweiten Brücke fahren. Dort das Rad hochschieben, über die Kanalbrücke, am Seerosenteich vorbei in den vor uns liegenden Ort Bilm fahren. Hier geht es rechts in die Freienstraße, über die Hauptstr. durch Kreuzstr. und Die Gasse auf den Radweg nach Ilten. Hier überqueren wir die B 65.
5.1 a) –direkt:
Wir fahren durch die Rudolf-Wahrendorff-Straße, links Im Schleichgarten und nach wenigen Metern rechts die Glückaufstraße, geradeaus bis zur Kreuzung vorm Kaliberg , dort links den Weg, später Am Sülterberg. Die Radwegweisung führt uns nun wieder zurück zum Rathaus in Lehrte.
5.2 b) –oder schöner:
Wir fahren rechts auf dem B 65-Radweg 770 m, an der Bebauung (NETTO-Markt) vorbei, biegen hinter einem Brückengeländer links auf einen Weg durch die Grünzone. Am Ende fahren wir rechts, dann die Kurve links und geradeaus bis vor die Bahnschranke – vorbei am Kaliberg und Gefängnis. Wir fahren links auf den Weg neben der Bahn, immer geradeaus – der RWW „Lehrte“ folgend – bis zum Rathaus.
Der Lehrter Verein „Lehrte hilft“ und der ADFC Lehrte/Sehnde haben mit der ADFC Radfahrschule und ehrenamtlichen Helfer:innen Flüchtlingsfrauen beim Lernen des Radfahrens geholfen. Der zwei-wöchige Kurs wurde seitens des ADFC vonHans-Werner Schaller betreut. (DT)
Peter hat den ADFC Lehrte und Sehnde 35 Jahre lang geprägt und er wird es hoffentlich auch weiter tun aber nicht mehr im Vorstand. Es ist 35 Jahre her, das die Ortsgruppe Lehrte-Sehnde von Peter Hofmann gegründet wurde. Die Gründung war 1986 ein Treffen unter Freunden in in einer Lehrter Kneipe. Von da an traf man sich regelmäßig im Hinterzimmer der Kneipe „Mond“ in der Nähe des Lehrter Bahnhofs.Schon vorher war Peter Hofmann im ADFC-Hannover aktiv. Wer mit ihm fährt, der merkt, er kennt jeden Bordstein in der Gegend. Für die Verkehrsplaner der beiden Städte ist er kompetenter und sicher manchmal auch gefürchteter Anwalt für die Radfahrerinnen und Radfahrer. Wenn er bei straßenbaulichen Maßnahmen für den ADFC bei den Behörden radfahrgerechte Straßenplanungen einfordert, weiß er sich durch ein Netzwerk von Straßenplanern und Experten unterstützt. Hartnäckig und optimistisch bleibt er an den Themen dran.Bei unseren Touren weist er immer wieder gerne darauf hin, welche Rechte und Möglichkeiten im Verkehr Radfahrer haben. Er appelliert dann daran, die Möglichkeiten der StVO auch auszuschöpfen und z.B. in größeren Gruppen zu zweit nebeneinander zu fahren.In der Dienstagsgruppe gibt Peter häufig ein forsches Tempo vor. Neben seinem Engagement beim ADFC war Peter Hofmann auch lange Ratsmitglied und viele Jahre Vorsitzender des Bauausschusses der Stadt Lehrte. Gleich zweimal war Peter Hofmann Vorsitzender des ADFCs für die Region bzw. Hannover. Erstmals in den achtziger Jahren und später wurde er erneut im Jahr 2010 gewählt. In diese Zeit fällt auch der von ihm angestoßene Umbau der Zeitschrift „ HannoRad“ des ADFC, die in vielen Geschäften der Region ausliegt. Lange Jahre war er Landesvorsitzender in Niedersachsen. Peter Hofmann ist jetzt nicht mehr im Amt, aber wir hoffen, sein großer Wissensschatz und seine Hartnäckigkeit stehen uns noch viele Jahre zur Verfügung. Dth
Die Ortsgruppe des ADFC Lehrte Sehnde hat sich mit der Wahl eines neuen Vorstandes bei seiner Mitgliederversammlung neu aufgestellt. Das sechsköpfige Team leitet einen Generationswechsel ein. Die neuen Mitglieder des Vorstandes sind Sebastian Frenger, Manfred Hoffmann und Wolfgang Traut. Die bisherigen und neuen Vorstandsmitglieder Barbara Neumann, Michael Weißing und Olaf Meier setzen ihre erfolgreiche Arbeit fort. In die Zeit der Arbeit des bisherigen Vorstandes fiel auch ein deutliches Wachstum der Mitgliederzahl des Fahrradclubs und die Mitarbeit am Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Lehrte. Unter anderem organisiert der ADFC Touren, Fahrradkodierungen und Projekte wie die HannaH – das ausleihbare Transportrad des ADFC.
Die Mitgliederversammlung verabschiedete das langjährige Mitglied des Vorstandes Peter Hofmann. Er gehörte vor 35 Jahren zu den Gründern des ADFC in Lehrte und Sehnde. Peter Hofmann ist immer wieder die treibende Kraft für das verkehrspolitische Engagement des Fahrradclubs ADFC gewesen. Er prägte und prägt damit nicht nur die Vereinsarbeit in Lehrte und Sehnde, sondern die Entwicklung des Radverkehrs in der ganzen Region Hannover und Niedersachsen.
Als neuen Sprecher des ADFC Lehrte-Sehnde wählten die Mitglieder Dietmar Thomas aus Ahlten. Er hat sich vorgenommen, die Vereinsarbeit für den Radverkehr noch mehr auf Familien und Kinder auszurichten. Er hat lange Zeit in Maastricht in den Niederlanden gelebt und bringt von dort viele Ideen für die Verbesserung und Veränderung des Radverkehrs mit. Laut Thomas gilt es im Hinblick auf die Verkehrsentwicklungspläne in beiden Städten, die Politik beim Wort zu nehmen. Die Rathäuser in Lehrte und Sehnde müssen sich nun personell und planerisch so aufstellen, dass die Vorhaben auch zügig und wirklich umgesetzt werden. Jetzt sind die Bürgermeister dran, die von der Politik gewünschte verkehrspolitische Wende zu realisieren.
Vorstand
Radfahrende vermissen Förderung des Radverkehrs!
Die Beteiligung am bundesweiten ADFC-Fahrradklima-Test 2020 war sowohl in Lehrte mit 120 Teilnehmern, als auch in Sehnde mit 69 höher als beim letzten Test vor zwei Jahren. Bei der Gesamtbenotung konnte sich Sehnde auf 3,6 verbessern, während Lehrte sich auf 4,0 verschlechtert hat. In beiden Städten loben die Radfahrenden die Radwegweisung und die Öffnung der Einbahnsztaßen für Radfahrerinnen und Radfahrer.
Schlecht bewertet wurde Breite und Oberfläche der Radwege.
Besonders auffällig ist die schlechte Bewertung der Ampelschaltungen für Radfahrende und die Führung an Baustellen. Lehrte erhält hier nur 4,8 und 4,6; Sehnde bekommt für Führung an Baustellen eine 4,2. „Das zeigt, dass der Radverkehr immer noch nicht ausreichend berücksichtigt und mitgedacht wird“, sagt Peter Hofmann vom Vorstand des ADFC. „Aber genau an diesen Punkten ließe sich ohne großen baulichen Aufwand vieles verbessern,“ ist P. Hofmann überzeugt; „Das muss man/frau nur wollen“.
Hintergrund:
Die detaillierten Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2020 finden Sie auf www.fahrradklima-test.adfc.de.
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit. Er wird vom Fahrradclub ADFC alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums durchgeführt und fand 2020 zum neunten Mal statt. Rund 230.000 Radfahrerinnen und Radfahrer haben bei diesem Durchgang abgestimmt, davon nur 15 Prozent ADFC-Mitglieder. 1.024 Städte kamen in die Wertung, mehr als jemals zuvor. Bei den 27 Fragen ging es darum, ob man sich auf dem Rad sicher fühlt, wie gut die Radwege sind und ob die Stadt in Zeiten von Corona das Fahrradfahren besonders fördert. Damit fundierte Ergebnisse erzielt werden, müssen pro Stadt mindestens 50, bei größeren Städten mindestens 75 beziehungsweise 100 Abstimmungsergebnisse vorliegen. Die Ergebnisse des Tests haben durch die breite Bürgerbeteiligung hohe Aussagekraft und können Kommunen helfen, das Angebot für Radfahrende gezielt zu verbessern.
i.A. Peter Hofmann (05132-4542)
Vom 1. September bis 30. November lief die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2020. Der Fahrrad-Club hat wieder hunderttausende Radfahrerinnen und Radfahrer bundesweit dazu aufgerufen, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten.
Seit 16.03.2021 liegt das offizielle Ergebnis vor:
Stadt Lehrte: 120 (Teilnehmer 2018: 110)
Stadt Sehnde: 69 (Teilnehmer 2018: 54)
Die Stadt Sehnde hat im Jahr 2020 ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Sehnde erreichte mit einer Note von 3,59 Platz 70 von 415 teilnehmenden Städten der Kategorie 20.000 bis 50.000 Einwohner (2018 Note 3,8 / Platz 126 von 311).
Die Stadt Lehrte dagegen nur Platz 276 mit einer Note von 4,04. (2018 Note 3,9 / Platz 157 von 311)
Es gibt also für uns als ADFC Lehrte/Sehnde noch viel zu tun. Insbesondere in der Stadt Lehrte.
Detaillierte Ergebnisse sind den folgenden PDF Dateien zu entnehmen:
Alle zwei Jahre heißt es wieder „Und wie ist das Radfahren in Deiner Stadt? Der ADFC-Fahrradklimatest als Zufriedenheitsbarometer der Radfahrenden ist wieder gestartet.
Vom 01.09. – 30.11.2020 besteht wieder die Möglichkeit, die eigene Kommune aus Sicht der Radfahrenden nach verschiedenen Kriterien zu bewerten. Die so gewonnenen Erkenntnisse geben Verkehrsplanern und politisch Verantwortlichen ein Feedback über den Erfolg ihrer bisherigen Maßnahmen zur Radverkehrsförderung. Sie zeigen aber auch noch notwenige Verbesserungen auf.
„Auch in der Region Hannover hoffen wir wieder auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer“ so Ronald Brandt, Geschäftsstellenleiter ADFC-Region Hannover. „Denn je mehr Menschen teilnehmen, desto aussagkräftiger und verlässlicher werden die Ergebnisse des Fahrradklimatest 2020.“
Der werden sich auch in diesem Jahr wieder aktiv bei den Befragungen einbringen, z.B. am Fahrradaktionstag in Neustadt am 18.09.2020.
Am einfachsten ist aber die Teilnahme digital per Online-Fragebogen (https://fahrradklima-test.adfc.de). Dort sind auch alle weiteren Informationen zum Fahrradklimatest 2020 zu finden.
Helfen Sie mit, das Fahrradklima in Ihrer Stadt durch Ihre Teilnahme und Bewertung zu verbessern. (PH)
ADFC-Fahrradklima-Test geht auch 2020 wieder an den Start.
3. Januar 2020 – Von MWeis
Der Fahrrad-Club ruft wieder hunderttausende Radfahrerinnen und Radfahrer bundesweit dazu auf, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten. Die Umfrage gibt Politik und Verwaltung lebensnahe Rückmeldungen zu Stärken und Schwächen der Radverkehrsförderung. Die Gewinner-Städte werden im Frühjahr 2021 ausgezeichnet.
Macht Radfahren in Ihrer Stadt Spaß oder Stress?
Bei der Online-Umfrage werden Fragen zur Fahrradfreundlichkeit gestellt –beispielsweise ob das Radfahren in der Stadt Spaß oder Stress bedeutet, ob die Radwege von Falschparkern freigehalten und im Winter geräumt werden und ob sich das Radfahren insgesamt sicher anfühlt.
Noch ein paar Informationen zum Fahrradklimatest 2018:
Vom 1. September bis 30. November lief die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2018. Der Fahrrad-Club hat wieder hunderttausende Radfahrerinnen und Radfahrer bundesweit dazu aufgerufen, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten.
Teilnehmer Stadt Lehrte: 110 (Teilnehmer 2016: 102)
Teilnehmer Stadt Sehnde: 54 (Teilnehmer 2016: 27)
Die Stadt Sehnde hat sich im Vergleich zu 2016 wesentlich gesteigert und ist erstmals in die Wertung gekommen (Mindestteilnehmerzahl: 50
In der Zeit vom 07. bis zum 27.06.2020 fand das alljährliche Stadtradeln unter dem Motto „Wer radelt die meisten Kilometer in der Region Hannover?“ statt.
Die Aktion wurde in den Kommunen Lehrte und Sehnde sehr gut angenommen.
Die Vorjahresergebnisse wurden bei Weitem übertroffen.
Wir werden also das beste Ergebnis seit der Teilnahme an der Aktion erzielen. (beide Kommunen selbstverständlich).
Trotz der tollen Ergebnisse langte es im Gesamtklassement der Region Hannover für die Stadt Lehrte wieder nur zu Platz 14, Sehnde konnte sich von Platz 18 auf Platz 17 verbessern. (bei 21 teilnehmenden Kommunen)
Weitere Zahlen, können Sie unter Ergebnisse Stadtradeln 2020 einsehen. (HWS)
Nun noch ein paar Informationen zur Aktion Stadtradeln 2019:
In der Zeit vom 19. Mai bis zum 08. Juni 2019 fand das alljährliche Stadtradeln unter dem Motto „Wer radelt die meisten Kilometer in der Region Hannover?“ statt.
Leider ist bei der Stadt Lehrte eine Stagnation festzustellen. Für die Stadt Lehrte mit immerhin 43.600 Einwohnern haben nur 150 Personen am Stadtradeln teilgenommen. Das bedeutet wieder Platz 14 von 21 Kommunen. Bei der Auswertung „Kommune mit den meisten Radkilometern pro EinwohnerIn„ belegt Lehrte nur den 18. Platz. Die Unterstützung durch die Stadt ist sicher noch ausbaufähig.
Eine positive Entwicklung ist bei der Stadt Sehnde zu verzeichnen. Für die Stadt Sehnde haben 91 Personen teilgenommen (24.374 Einwohner). Das bedeutet Platz 19 (Vorjahr Platz 20). Die Zahl der geradelten Kilometer wurde um 11.343 Km gesteigert ! Das bedeutet bei der Auswertung „Kommune mit den meisten Radkilometern pro EinwohnerIn„ Platz 15. Diese positive Entwicklung ist sicher der in diesem Jahr guten Unterstützung durch die Stadt Sehnde geschuldet.
Weitere Zahlen, können Sie unter Ergebnisse Stadtradeln 2019 einsehen.
Der ADFC hat den neu eingesetzten Rat darum geben, dazu beizutragen, die Klimakatastrophe abzuwenden.
Die Ratsperiode fällt in eine Zeit, in der mehr denn je klare und zügig umzusetzende Entscheidungengetroffen werden müssen. Mit dem Verkehrsentwicklungsplan haben sich die Parteien im Lehrter Stadtrat zu einem Wandel bekannt.
Jetzt geht es um eine Priorisierung und sofortige Umsetzung der Vorhaben. Im Bereich Verkehr gibt es bisher die wenigsten Fortschritte bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes, und das obwohl wir als Fahrradclub ein großes Interesse an Alternativen zum Auto bei der Verkehrsmittelwahl wahrnehmen.
Unabhängig sonstiger politischer Präferenzen wünscht die Mehrheit der Bevölkerung eine deutliche Verbesserung beim Radverkehr. In Lehrte fehlt es für Fahrräder an Platz im Verkehrsraum, an verzögerungsfreien Radrouten, an klaren farblichen Markierungen und an unkomplizierten Verkehrsführungen.
Der ADFC bittet die Politik: „Machen Sie Tempo! Sorgen Sie dafür, dass die Interessen der Mehrheit der Bevölkerung verzögerungsfrei durchgesetzt werden.“
Der Fahrradclub orderte die neuen Ratsmitglieder auf: „Verändern Sie die Verkehrssituation in Lehrte so, dass im besten Fall schon vor Ende der Legislaturperiode ein deutlicher Wandel sichtbar ist.“
Ein erster Schritt muss der sofortige Bau des Radschnellwegs nach Hannover sein. Längst fahren viele Pendler:innen täglich ihre eigene kürzeste Route nach Hannover. Diese gewählten Wege kann man nicht ändern, aber man kann sie sicherer machen und die Fördergelder für die Baumaßnahmen schnell abrufen. Die Diskussionen darum haben bisher zu lange gedauert.
Der Bauausschuss hat nun schnell reagiert und am Samstag in die Pedalen getreten. Die Tour entlang der vorgeschlagenen Radschnellwegroute zeigte für die Diskussion der Routenplanung neue Lösungen und neue Sichtweisen auf bisher genannte Bedenken. Nach Auffassung des ADFC ist nun nach 5 Jahren Diskussion der Zeitpunkt gekommen, eine Entscheidung über die Routenführung des Radschnellweges herbeizuführen.
ADFC fordert Fahrradpiktogramme in Ahlten
auf dem südlichen Teil der Hannoverschen Straße in Ahlten – dem am stärksten befahrenen Straßenabschnitt in Ahlten – sollen Fahrradpiktogramme den Autofahrern deutlich machen, dass Radfahrende die Fahrbahn gleichberechtigt benutzen dürfen und sie auf diese Rücksicht zu nehmen haben. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Lehrte-Sehnde (ADFC) hat sich deshalb an den Lehrter Baurat Christian Bollwein gewandt und vorgeschlagen, auf der Fahrbahn Fahrradpiktogramme zu markieren.
In Ahlten, der größten Ortschaft Lehrtes, ist es im Süden für Radfahrer*innen eng (s. Foto). Die Supermärkte liegen autofreundlich am Ortsrand. Wer sie als Radfahrer*in erreichen möchte, muss den Ort durchqueren und findet sich in der engen Hannoverschen Straße wieder. Diese von hohen Mauern eingerahmte Straße mit sehr schmalem Gehweg bzw. befestigtem Seitenstreifen teilen sich parkende Autos, Busse, Zulieferverkehr, Radverkehr und Fußgänger. Wenn sich morgens und abends der Berufsverkehr hindurchzwängt, ist für Radfahrende kein Platz mehr. Richtig beängstigend wird es bei schlechtem Wetter. „Wer weniger Autos auf dieser Straße sehen möchte, der muss den Orts- und Einkaufsverkehr in Ahlten für Radfahrende attraktiver machen“, folgert der Ahltener Dietmar Thomas vom ADFC Lehrte. Derzeit überlegen sich die Ahltener zweimal, ob sie zum Einkaufen wirklich aufs Rad umsteigen. Ein erster Schritt könnten Fahrradpiktogramme auf der Fahrbahn sein, wie sie von der Region u.a. in Ilten (s. Foto) markiert wurden. Dieser Weg zum Einkauf muss für Radfahrende und Fußgänger*innen deutlich an Attraktivität gewinnen, fordert der ADFC.
Radfahrende vermissen Förderung des Radverkehrs!
Die Beteiligung am bundesweiten ADFC-Fahrradklima-Test 2020 war sowohl in Lehrte mit 120 Teilnehmern, als auch in Sehnde mit 69 höher als beim letzten Test vor zwei Jahren. Bei der Gesamtbenotung konnte sich Sehnde auf 3,6 verbessern, während Lehrte sich auf 4,0 verschlechtert hat. In beiden Städten loben die Radfahrenden die Radwegweisung und die Öffnung der Einbahnsztaßen für Radfahrerinnen und Radfahrer.
Schlecht bewertet wurde Breite und Oberfläche der Radwege.
Besonders auffällig ist die schlechte Bewertung der Ampelschaltungen für Radfahrende und die Führung an Baustellen. Lehrte erhält hier nur 4,8 und 4,6; Sehnde bekommt für Führung an Baustellen eine 4,2. „Das zeigt, dass der Radverkehr immer noch nicht ausreichend berücksichtigt und mitgedacht wird“, sagt Peter Hofmann vom Vorstand des ADFC. „Aber genau an diesen Punkten ließe sich ohne großen baulichen Aufwand vieles verbessern,“ ist P. Hofmann überzeugt; „Das muss man/frau nur wollen“.
Hintergrund:
Die detaillierten Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2020 finden Sie auf www.fahrradklima-test.adfc.de.
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit. Er wird vom Fahrradclub ADFC alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums durchgeführt und fand 2020 zum neunten Mal statt. Rund 230.000 Radfahrerinnen und Radfahrer haben bei diesem Durchgang abgestimmt, davon nur 15 Prozent ADFC-Mitglieder. 1.024 Städte kamen in die Wertung, mehr als jemals zuvor. Bei den 27 Fragen ging es darum, ob man sich auf dem Rad sicher fühlt, wie gut die Radwege sind und ob die Stadt in Zeiten von Corona das Fahrradfahren besonders fördert. Damit fundierte Ergebnisse erzielt werden, müssen pro Stadt mindestens 50, bei größeren Städten mindestens 75 beziehungsweise 100 Abstimmungsergebnisse vorliegen. Die Ergebnisse des Tests haben durch die breite Bürgerbeteiligung hohe Aussagekraft und können Kommunen helfen, das Angebot für Radfahrende gezielt zu verbessern.
i.A. Peter Hofmann (05132-4542)
Aufgrund unseres Vorschlags wurde der Bereich des Bebauungsplanes für das geplante Neubaugebiet „Gartenquartier“ verändert.:
Der von der Schillerstraße zur Kleingartenkolonie „Dornröschen“ führende Weg (s. Foto) wurde auf unsere Anregung hin ein Teil des Bebauungsplans (s. rechts).
Damit soll sichergestellt werden, dass mit der Bebauung dieses Gebietes südlich der Tiefen Straße auch eine komfortable, direkte Zufahrt für Radfahrende zur Unterführung Richtershof, und damit zum Bahnhof und zum Zentrum geschaffen werden. Den Beteiligten im der Lehrter Wohnungsbau gilt dafür unseren Dank! (PH)
Lehrte. Radfahrer*innen können bald sicher vom Ostring über die Mielestraße (K 134) in den Pfingstanger fahren – und umgekehrt. Dafür sollen für Radfahrende eine Lichtsignalanlage (LSA) im Ostring, eine rot markierte Aufstellfläche auf dem Pfingstanger sowie rot markierte Radfahrfurten über alle Fahrbahnen sorgen (siehe beigefügter Plan).
Anfang dieses Jahres hatte der ADFC Lehrte Herrn Leonard Schneider von der Region Hannover bei einem Gespräch vor Ort diese Maßnahmen vorgeschlagen. „Wir freuen uns, dass unsere Anregungen von der Region aufgegriffen und im Zuge der Sanierung der Fahrbahndecke im Kreuzungsbereich umgesetzt werden sollen“, so Peter Hofmann, verkehrspolitischer Sprecher des ADFC Lehrte-Sehnde. Er dankt der Region auch dafür, dass dies jetzt passiert. Dann müssen Radfahrer*innen nicht mehr zeitraubende Umwege über Fußgängerampeln machen, sondern können sicher und queren!
Die Arbeiten an der Fahrbahnsanierung haben begonnen; die Markierungen und die Installion der Ampel sollen folgen. (PH)
ADFC begrüßt Ende der Blockade
Lehrter Stadtrat stimmt für Radschnellweg Am 10. Juni hat sich der Rat der Stadt Lehrte einstimmig für die weitere Planung und die Realisierung eines Radschnellweges (RSW) zwischen Lehrte und Hannover ausgesprochen. Damit hat die Mehrheit der Ratsmitglieder ihre Blockadehaltung in Sachen RSW aufgegeben. Damit sind endlich die Voraussetzungen für Gespräche mit der Region Hannover geschaffen. Dieses Signal hatte die Region gefordert.
Lange Zeit gab es in Lehrte über den Radschnellweg Streit zwischen den Parteien; die Fraktionsvorsitzenden von CDU und SPD waren dagegen, Grüne, Linke und Pirat dafür. Zuletzt hatte der ADFC im Oktober 2018 bei einer Informationsveranstaltung mit Podiumsdiskussion die Lehrter Kommunalpolitiker aufgefordert, so schnell wie möglich mit der Region über den Radschnellweg zu sprechen. Danach geschah nichts, bis der neue Lehrter Bürgermeister Frank Prüße (CDU) – seit 19. November 2019 im Amt sich der Sache annahm und dem Rat in einem Beschlussvorschlag empfohlen hat, einen positiven Grundsatzbeschluss zu fassen.
Der Lehrter ADFC hatte die Initiative begrüßt und sich für den Grundsatzbeschluss des Rates der Stadt Lehrte zur weiteren Planung und Realisierung eines Radschnellweges ausgesprochen. Er wäre nach dem Klimaschutzaktionsplan der Stadt folgerichtig und im Rahmen des Verkehrsentwicklungsplanes umzusetzen. Auch die im Klimapaket des Bundes zugrunde gelegten CO2-Einsparungen beruhen auf einer erheblichen Steigerung des Radverkehrs. Erstmals unterstützt der Bund die Kommunen direkt bei Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur. Er hat dafür viele Millionen Euro bereitgestellt.
Der Radschnellweg Lehrte–Hannover kann einen erheblichen Beitrag zur Verkehrswende in der Region beitragen. Das wäre nicht nur dem Klima, sondern auch der Gesundheit der Radfahrenden zuträglich.
Mit seiner Initiative hat Bürgermeisters Prüße (CDU) die Zustimmung auch der CDU-Fraktion ermöglicht; der SPD ebenfalls. GRÜNE, LINKE und der Pirat waren schon immer dafür.
Nicht nur beim Lehrter ADFC stößt jetzt die Forderungen aus Ahlten auf Unverständnis, den RSW nicht auf der bereits ausgeschilderten Route durch die Birkenstraße in Ahlten verlaufen zu lassen. Diese Strecke war auch bei einer Machbarkeitsstudie für einen Radschnellweg im Auftrag der Region und in Abstimmung mit der Stadt Lehrte von Anfang 2016 als sinnvollste Trasse ermittelt worden. Außerdem hatte der Rat der Stadt im Juli vorigen Jahres einen CDU-Antrag abgelehnt, den Eisenbahnlängsweg als Alternative untersuchen zu lassen.
Peter Hofmann
Lehrte, den 20.05.2020
Abstand von 1,50 m ist Pflicht beim Überholen von Radfahrern
ADFC informiert mit Aktion „Abstand“ über Änderung der StVO
Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs Lehrte/Sehnde (ADFC) haben am Mittwoch, 20. Mai, bei der Aktion „Abstand halten“ mit bunten „Poolnudeln“ an ihren Fahrrädern einen Mindestabstand von 1,50 m demonstriert. „Wir wollen über die neuen Regelungen beim Überholen von Radfahrenden durch Kraftfahrzeuge informieren und für Rücksicht im Straßenverkehr werben,“ sagt ADFC-Sprecher Peter Hofmann. „Enges überholen verunsichert Radfahrende mit möglicherweise schlimmen Folgen“
Nach der am 28. April in Kraft getretenen Änderung der StVO müssen Autos, Radfahrer mit mindestens 1,50 Metern Sicherheitsabstand überholen. Außerorts sind es sogar zwei Meter. Faktisch bedeutet diese Regel ein Überholverbot an Stellen, die nicht die notwendige Breite haben. Das wissen viele Autofahrer nicht. Mit der StVO-Änderung ist es Radlern jetzt auch erlaubt zu zweit nebeneinander zu fahren, wenn genug Platz zum Überholen vorhanden ist und der Verkehr nicht behindert wird. Bislang lautete die Grundregel, dass Fahrräder einzeln hintereinander fahren müssen. Mit weiteren Veränderungen in der StVO soll insbesondere dasRadfahren sicherer gemacht werden.
Während der Corona Pandemie haben viel mehr Menschen als sonst in dieser Jahreszeit das Fahrrad wieder entdeckt, um aus der Wohnung herauszukommen, sich zu bewegen und die Natur zu genießen. Dabei spielt Sicherheit eine große Rolle.
Leider wissen manche Kraftfahrer nicht, dass seit einigen Jahren Radfahrende die Fahrbahn (z.B. der Iltener Str. sowie des West- und Südringes) gleichberechtigt benutzen dürfen. Die Stadt hatte die Radwegebenutzungspflicht aufgehoben und an einigen Straßen mit Radweg die blauen Gebotsschilder für Radfahrer entfernt.
Der ADFC weist darauf hin, dass heute viele Radfahrende mit Pedelecs schneller unterwegs sind. Dadurch wird der Überholweg etwas länger, was an Kreuzungen oder Einmündungen zu Fehleinschätzungen führen kann. Weil die Straßen in Lehrte sicherer werden sollen, schlagen Verkehrsplaner im Entwurf des neuen Verkehrsentwicklungsplanes auf einigen Straßen, wie z. B. Ahltener und Iltener Straße und Südring, Tempo 30 vor.
Der Niedersächsische Landtag hat am 12.05.2020 ein Radwegebaubeschleunigungskonzept verabschiedet. Es werden 10 Mio. € bereitgestellt um den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur voranzutreiben. Im Rahmen der Verkehrswende in Niedersachsen müssen Städte und Gemeinden jetzt den Radverkehr fördern. Dies gilt in Lehrte u.a für den Bau des Radschnellweges nach Hannover. (PH)
ADFC begrüßt Bekenntnis des Bürgermeisters zum Radschnellweg und erwartet Unterstützung vom Rat
22. März 2020 – Von MWeis
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Lehrte-Sehnde begrüßt die Initiative von Bürgermeister Prüße, endlich von Lehrter Seite die Blockadehaltung aufzugeben und die Realisierung des Radschnellweges Hannover-Lehrte zu unterstützen.
Der Grundsatzbeschluss zur weiteren Planung und Realisierung eines Radschnellweges sollte – nach Auffassung des ADFC – vom Rat der Stadt Lehrte gefasst werden. Er wäre nach dem Klimaschutzaktionsplanes der Stadt folgerichtig und im Rahmen des Verkehrsentwicklungsplanes (VEP) umzusetzen.
Die im Klimapaket des Bundes zugrunde gelegten CO²-Einsparungen beruhen u.a. im Rahmen der Verkehrswende auf einer erheblichen Steigerung des Radverkehrs. Erstmals unterstützt der Bund die Kommunen direkt bei Radverkehrsinfrastrukturmaßnahmen. Er hat dafür viele Millionen Euro bereitgestellt.
Mit Pedelecs (E-bikes) wird der Radverkehr auf einem Radschnellweg nach Hannover einen erheblichen Beitrag zur Verkehrswende in der Region beitragen. Dies wäre nicht nur dem Klima sondern auch der Gesundheit der Radfahrenden zuträglich.
„Diese neue Situation dürfte den Lehrter Ratsmitgliedern jetzt eine Zustimmung erleichtern“, meint ADFC-Sprecher Peter Hofmann. Bei einer Informationsveranstaltung mit Podiumsdiskussion hatte der ADFC bereits im Oktober 2018 die Lehrter Kommunalpolitiker aufgefordert, so schnell wie möglich Gespräche über den Radschnellweg mit der Region aufzunehmen.
(Lehrte) Der auf der alten Bahntrasse verlaufende Weg ist in der Köhlerheide zur Zeit durch viele riesige Pfützen und Matschflächen für Fußgänger nicht passierbar und muss auch von Radfahrenden weiträumig umfahren werden (s. Foto) . Ein nach Auffassung des ADFC unhaltbarer Zustand.
Der ADFC hat sich deshalb mit einem Schreiben an die Mitglieder des Stadtrates gewandt und gefordert, im Haushaltsplan 2020/21 das nötige Geld für die dringende dauerhafte Befestigung der alten Bahntrasse in der Köhlerheide südlich des Südringes bereitzustellen.
Die alte Bahntrasse südlich des Rathauses ist nicht nur Wanderweg, sondern hat eine wichtige Funktion für den Alltagsradverkehr als direkte Verbindung zwischen dem Bahnhof, dem Rathaus sowie der Innenstadt und dem Wohngebieten Köhlerheide und Lehrte-Süd. Von der über 20 Jahre alten Nord-Süd-Verbindung ist vor über10 Jahren das Stück zwischen Iltener Straße und Grundschule L-Süd gepflastert worden – und ist heute noch in Ordnung. Auch der nächste Abschnitt bis zum Südring ist vor ein paar Jahren gut ausgebaut worden.
Nun sollte der übrige Teil des Weges – bis zum Ortsausgang – dringend mit einer dauerhaften Befestigung versehen werden.
Der letzte Abschnitt ist vor Jahren von Grasbüscheln gesäubert worden; gleichzeitig wurde jedoch der Schotter freigelegt. Ein bis heute für eine „Laufstrecke“, sowie einen Fuß- und Radweg unhaltbarer Zustand.
Ilten. Im August gab der Regionsdezernent Ulf-Birger Franz nach langer Bauzeit die Hindenburgstraße für den Verkehr frei. Zahlreiche Fahrrad-Piktogramme auf dem Asphalt zeigen nun, dass die Fahrbahn auch von Radfahrenden benutzt wird und erhöhen so die Aufmerksamkeit für den Radverkehr. Wünsche zur Verkehrssicherheit wurden von der Region Hannover gut umgesetzt, stellt ADFC-Sprecher Peter Hofmann fest. Auch die ADFC-Forderung nach sicherer Einfädelung des Radverkehrs von der B 65 in die Hindenburgstraße sei von der Stadt Sehnde unterstützt worden; die Region hat das Problem mit einer Rampe baulich und farblich (rot) gut gelöst.
Text u. Foto (2): Peter Hofmann
Am Montag, den 29. Oktober 2018 um 18:30 Uhr fand in der Alten Schlosserei in Lehrte die Dikussionsveranstaltung zu dem Radschnellweg von Hannover nach Lehrte statt.
Peter Hofmann begrüßte ca. 90 Teilnehmer und
Klaus Geschwinder von der Region Hannover
Sabrina Perlitius von der PGV-Alrutz GbR
Ronald Schütz von Die Grünen
Dr. Bodo Wiechmann von der SPD
Hans-Joachim Deneke-Jöhrens von der CDU
Ein Bericht zu der Veranstaltung wird an dieser Stelle in den nächsten Tagen veröffentlicht.
Klaus Geschwinder und Sabrina Perlitius haben uns ihre Vorträge zum Download zur Verfügung gestellt.
Wir bedanken uns dafür.
Vortrag Klaus Geschwinder
Vortrag Sabrina Perlitius
Bericht aus dem HannoRad 2018_3
Lehrte bleibt beim Radschnellweg verhalten
Endet der geplante Radschnellweg in Anderten oder führt er doch bis Lehrte? Auf einer Informations- und Diskussionveranstaltung Ende Okto- ber hat die ADFC-Ortsgruppe Lehrte-Sehnde für den Radschnellweg bis in die Eisenbahner-Stadt geworben. Doch die Politik bleibt bis auf wenige Ausnahmen zurückhaltend.
Zunächst stellte die verkehrsplanerin Sabrine Perlitius die Machbarkeitsstudie des „Radschnellweg Lehrte-Hannover“ vor. Klaus Geschwinder, Leiter der Verkehrsentwicklung bei der Region Hannover, schilderte die Vorteile des Projektes. Der Radschnellweg nach Lehrte sei im Gegensatz zu den Trassen nach Garbsen oder Laatzen einfach zu realisieren, da es wenig Konfliktpunkte gebe. Da die Förderung bald auslaufe, müsse sich Lehrte schnell entscheiden.
Grüne und Linke unterstützen die Pläne für einen Radschnellweg. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Hans-Joachim Deneke-Jöhrens sprach sich gegen die Trasse nach Lehrte aus; Bodo Wiechmann (SPD) will erst das Ergebnis des Verkehrsentwicklungplans (EVP) abwarten.
Volles Haus: 80 Menschen kamen zur Info-Veranstaltung des ADFC.
Für den ADFC forderte Peter Hofmann die Verwaltung und den Rat auf, parallel zu den VEP-Beratungen in Gesprächen mit der Region deren Engagement bei der Herstellung eines Radschnellwegs zu erkunden. Erst danach dürfte feststehen. wie hoch der Kostenanteil der Stadt Lehrte sein würde.
24. April 2020 – Von MWeis
TOUR 14 Zum Park der Sinne 38 km
Einstieg mit Tour 13; danach mit Tour 13 nach Lehrte.
Lehrte – Ahlten – Anderten – Kronsberg – Laatzen –Wülferode – Bilm – Ilten – Lehrte
Am Wegesrand: 1 Windmühle, 2 Expo Plaza, 3 Park der Sinne, 4 IKEA, 5 Wal
Einkehrmöglichkeit: Kronsberg Siedlung,
Zunächst folgen wir der Tour 13 bis zur Schleuse (und verlassen Tour 13).
Nach Überquerung des Mittellandkanals fahren wir die Ostergrube, links in die Gollstraße bis zur Lehrter Straße und kreuzen an der Ampel. Weiter geht’s in Zur Mühle, über die Schnellstraße (B 65), vor der Windmühle 1 rechts etwa 300 m parallel dazu und links in einen leicht ansteigenden Asphaltweg. Unmittelbar vor der Wohnbebauung fahren wir rechts abwärts, links in die Oheriedentrift und geradeaus. Wir fahren links neben den Gleisen der Strassenbahn, die wir direkt vor der Haltestelle Messe/Ost kreuzen. Weiter geht’s über den Platz, über die Fußgängerbrücke und mit dem Fahrstuhl hinab auf den Expo Plaza 2, den wir schräg links zur Lissaboner Allee queren. Diese führt uns über den Messeschnellweg, vorbei am Messeeingang Süd zur nächsten Ampel, die das Abbiegen links in die Gutenbergstraße ermöglicht. Der Beschilderung folgend, erreichen wir dann rechts den Park der Sinne 3. Nach dem Besuch verlassen wir den Park durch den Ostausgang, wenden uns links und erreichen wieder die Gutenbergstraße, der wir rechts folgen und in die Otto Hahn Straße einbiegen. In der ersten Rechtskurve geht es links ins Mastbruchholz (blaue Markierung des „grünen Rings“), danach den ersten Abzweig rechts, bis zum Waldende. Auf der Würzburger Straße fahren wir links, auf der Fußgängerbrücke über den Messestutzen, vorbei an IKEA 4, nach rechts auf den „Wal“ 5 zu und umfahren ihn rechts (rechts liegen lassen). Am Teichende links einbiegen, am Ende die gepflasterte Straße überqueren, um in den parallel verlaufenden Radweg links einzubiegen. Dieser Weg führt zum Bockmer Holz, am Waldrand links und weiter nach Wülferode. Im Ort folgen wir der Debberoder Straße bis zum Ende, queren die Hauptstr., umrunden die Fachwerkkapelle und fahren die Ehrfeldstraße rechts. An der Wegekreuzung fahren wir rechts die Asphaltstraße bergab, die an der Raststätte über die Autobahn führt.
24. April 2020 – Von MWeis
Tour 13 Zur Hindenburg-Schleuse und zum Kronsberg 28 km
Lehrte – Ahlten – Anderten – Kronsberg – Bilm – Lehrte
Am Wegesrand: 1 Hindenburg-Schleuse, 2 Kronsberg, 3 Mittellandkanal, 4 Amtshaus
Einkehrmöglichkeit: Anderten, Kronsberg, Bilm, Ilten
Wir fahren in nördlicher Richtung – der Radwegweisung (RWW) „Hannover“ bis zur Schleuse in Anderten folgend -. Am Bahnhof gehts links über Astronautenweg, Leinestraße, Wilhelmstr., Ahltener Fuhrenweg durch die Gartenkolonie. Nach knapp 3 km biegen wir am Kreisel (Friedhof Ahlten) links ein (Am Rehwinkel). An der Einmündung Backhausstraße fahren wir diese bis zum Ende, durch die Wöhlerstraße, erste rechts (Zum Großen Freien) und in die nächste Straße (Schlahdekamp) links, knapp 1 km nach dem Ortsausgangsschild über die Autobahn. Dann geht es – an den tiefen Mergelgruben vorbei – rechts und links nach Anderten, über die ampelgesicherte Kreuzung zur Hindenburg-Schleuse 1, wo wir den Mittellandkanal queren (Abzweig Tour 14 und Langtour C). Wir fahren links
–a) durch das Tor auf das Gelände der Schleusenanlage. Hier gibt eine Tafel Auskunft über alle technischen Details (z.B. 14,7 m Schleusenhub). Hinter der Schleuse und der Kanalausbuchtnng rechts hoch; oder
–b) An der Schleuse 1,3 km parallel zum Kanal.
Nun folgen wir der RWW „Wülferode“ und nach 500 m rechts einbiegen in den „Grünen Ring“ – der blauen Markierung bis zum Gipfel des Kronsberges 2 folgend -; geradeaus aufwärts, 100 m hinter dem Kamm links, auf den Feldweg gut 1 km bis zum Aussichtspunkt, der mit 118 m höchsten Erhebung Hannovers mit Gipfelkreuz. Hinter dem Aussichtspunkt geht’s links den Asphaltweg bergab gen Osten, über die A 7 (auch von Tour 14) und über 2 km durch den Wald (Gaim) bis an den Mittellandkanal 3. Am Kanal rechts, auf den Weg direkt neben dem Wasser wechseln und bis zur zweiten Brücke fahren. Dort das Rad hochschieben, über die Kanalbrücke, am Seerosenteich vorbei in den vor uns liegenden Ort Bilm fahren. Hier geht es rechts in die Freienstraße, über die Hauptstr. durch Kreuzstr. und Die Gasse auf den Radweg nach Ilten. Hier überqueren wir die B 65.
–direkt: Wir fahren durch die Rudolf-Wahrendorff-Straße 4, links Im Schleichgarten und nach wenigen Metern rechts die Glückaufstraße, geradeaus bis zur Kreuzung vorm Kaliberg , dort links den Weg, später Am Sülterberg. Die Radwegweisung führt uns nun wieder zurück zum Rathaus in Lehrte.
–oder schöner: Wir fahren rechts auf dem B 65-Radweg 770 m, an der Bebauung (NETTO-Markt) vorbei, biegen hinter einem Brückengeländer links auf einen Weg durch die Grünzone. Am Ende fahren wir rechts, dann die Kurve links und geradeaus bis vor die Bahnschranke – vorbei am Kaliberg und Gefängnis. Wir fahren links auf den Weg neben der Bahn, immer geradeaus – der RWW „Lehrte“ folgend – bis zum Rathaus.
24. April 2020 – Von MWeis
TOUR 12 Zum Campingplatz am Birkensee 41 km
Lehrte – Wülferode – Birkensee – Müllingen – Lehrte
Am Wegesrand: 1 Amtshaus Ilten, 2 Mergelgrube, 3 Birkensee (Bademöglichkeit)
Einkehrmöglichkeit: Birkensee,
Wir fahren die Gartenstraße, links die Feldstr. über die Ahltener Str., rechts die Rosenstr., am Ende links die Köthenwaldstr., rechts (wie RWW „Ahlten“ ) Bullenweg, am Flakenbruch entlang (Iltener Holz), dann links, rechts, links nach Ilten. Hier folgen der Jahnstr. bis zur Hindenburgstr, fahren rechts und die zweite Str. links (Otto-Heise-/Wilhelm-Dörries-Str.) und wieder rechts durch die Ferdin.-Wahrendorff-Str. 1. Rechts gehts an der Ampel über die B 65 und rechts, links weiter Am Friedhofgeradeaus bis nach Höver. Die erste links (Guldenbuschweg), rechts den Reutergartenweg, links in die Bruchstrasse und am Ende links die Strasse durch die Mergelgrube 2. Wir fahren bis über den Mittellandkanal, dann rechts bis nach ca. 400 m ein versteckter Weg links in den Wald (Gaim) fTOUR_12ührt (Eichenlaub-Schild), dem wir bis über die Autobahn folgen. Dann fahren wir links den Weg auf dem Lärmschutzwall, an der nächsten Autobahnbrücke rechts nach Wülferode hinein bis zur Hauptstrasse (Bockemerholzstr.). Links gehts weiter in den gleichnamigen Wald , am ersten Abzweig rechts bis zum Waldrand, dann links bis zur Autobahn, rechts über die nächste Brücke und auf der anderen Seite der Autobahn zurück bis zur Brücke über die B443. Danach geht es gleich links neben der B443 und A 37 über eine Brückenauffahrt hinweg geradeaus zum Birkensee 3. Nach der Rast fahren wir zurück über die Brückenauffahrt und biegen danach links ab, vor dem Wäldchen entlang, dann links und nach weiteren 500 m, wo dieser asphaltierte Weg auf einen Betonweg mündet, scharf links ab. Durch die offene Feldmark geht es jetzt auf der Betonpiste, die sich nach 600 m rechts wendet bis zur ersten Kreuzung, hier links einbiegen. Wir fahren über die A 7 nach Müllingen (auch von Tour C).Geradeaus geht¹s über die Müllinger Straße hinweg, dann rechts die Storchenstr. und am Ende links die Wirringer Straße. Nachdem wir den Ort verlassen haben fahren wir bei der Grabenbrücke rechts auf die Doppelspur, den zweiten Abzweig links aufwärts zur B443 und rechts über den Mittellandkanal nach Wassel. Nach einer Rast im Hof-Café gehts rechts durch die Hinterstr., wieder rechts durch die Maschstr. und Klappenweg, am Ende links, über die B443. Weiter geht es über die B65, dann rechts, an der Kreuzung am Gefängnis wieder rechts. Vor der Eisenbahnschranke fahren wir den Weg links nach Lehrte – der RWW folgend – zurück zum Ausgangspunkt.
24. April 2020 – Von MWeis
TOUR 11 Zum Straßenbahn-Museum nach Wehmingen 30 km
Lehrte – Wehmingen – Bledeln – Lühnde -Sehnde – Lehrte
Am Wegesrand: 1 Förderturm Bergmannssegen, 2 Straßenbahn-Museum, 3 Rastplatz, 4 Aussichtspunkt,
Wir fahren auf dem Fuß/Radweg in südlicher Richtung – der Radwegweisung (RWW) „Sehnde“ folgend – durch den Stadtteil Köhlerheide, dann rechts, über den Lehrter Bach, links am Spielplatz vorbei und links den Pfad. Vorm Förderturm 1 gehts links, über die Gleise, geradeaus und rechts, am Kaliwerk „Hugo“ vorbei und um die Abraumhalde herum; d.h. zwei Mal links An der Kreuzung am Gefängnis fahren wir rechts, 600 m auf dem Radweg, und links ab an einem Häuschen. Wir queren die B 65 und nach knapp 2 km betoniertem Weg die B 443. An der Erdgasstation fahren wir rechts, am Ortseingang Wassel links, über den Mittellandkanal und rechts – bei blauer Markierung – in die Ortschaft Wehmingen. Am Feuerwehrhäuschen gehts links, an der Kirche vorbei, über die Hauptstraße An der Landstraße, bergauf vorbei am Eingang des Straßenbahn-Museums 2 (Besichtigung möglich) und bergab bis zum Bach Bledelner Rotte. Danach rechts bis zu einem Teich 3 zum Rasten.
(Abkürzung: Danach geradeaus, nach einem Schlenker links, zum Ortseingang Bledeln und links zum Hügel 4) Weiter geht¹s, über den Bach, links um die Wiese und geradeaus bis nach Bledeln. Wir fahren die Hauptstraße links bis auf dem Hügel 4,nutzen die gute Aussicht, und weiter nach Lühnde (Abzweig Tour B). Links geht’s die Straße Am Ring – RWW-, Bolzumer Tor und rechts Kl. Sehnder Weg (zur Sportanlage) (links haltend), Den Stichkanal queren wir bei der ersten Brücke; nach dem beschrankten Bahnübergang (Anrufschranke) geht’s links bis zum Mittellandkanal. Wir fahren links, dann über die Kanalbrücke und geradeaus, rechts die Kurze Straße und hinter der Dorfkirche links, die Breite Straße, über die Peiner Straße, den Zuckerfabriksweg aus Sehnde heraus bis zur Kreuzung, links am Waldrand entlang, über die B 443. Hinterm Bahnübergang (Anrufschranke) fahren wir rechts, parallel zur Eisenbahn, bis nach Lehrte und folgen der RWW zum Ausgangspunkt.
24. April 2020 – Von MWeis
TOUR 10 Zum (ehem.) Grammophon-Museum nach Groß Lobke 35 km
Lehrte – Rethmar – Groß Lobke – Bolzum – Lehrte
Am Wegesrand: 1 Ramsberg, mit 70 m höchster Punkt Lehrtes, 2 Gutshof Rethmar, Kirche und Schloss, 3 Golfplatz, 4 Grammophon-Museum Groß Lobke (inzw. geschlossen).
Einkehrmöglichkeit: Gutshof Rethmar (s.S. 25),
Wir fahren in südlicher Richtung auf dem Fuß/Radweg – der Radwegweisung (RWW) „Sehnde„, später „Rethmar“ folgend – durch den Stadtteil Köhlerheide, danach neben der ehem. Bahntrasse, dann links ab, unter der B 443, auf der Rethmarstr. rechts über die Bahnbrücke, geradeaus über den Ramsberg 1 im großen Bogen bis Rethmar. Hier geht’s durch die Triftstr. (über die B 65), die Gutsstr. (am Feuerwehrhaus rechts ), an Kirche, Schloss und Gutshof 2 vorbei, links in die Seufzerallee. Wir fahren über den Mittellandkanal, am Golfplatz 3 vorbei, auf der Landstraße links durch Klein Lobke nach Groß Lobke. Dort geht’s (nach der Mosterei) rechts in die Waetzumer Str., dann den Hinweisschildern Museum folgend zum Grammophon-Museum 4 mit Café; bzw. Waetzumer Straße weiter. Nach 500 m biegen wir in der Linkskurve rechts ab, nach 1 km links, nach weiterem 1 km rechts, dann nach 400 m links in den Schotterweg nach Ummeln. Wir queren die Hauptstraße und folgen dem Sträßchen. Nach 1,5 km geht’s links in den Schotterweg, an der Rufschranke über die Gleise und über die Kanalbrücke nach Bolzum. Wir fahren Am Mühlenberg (an Wegegabelung links), die Marktstr. rechts, geradeaus über die Landesstr. (August-Hennies-Weg), den Pfingstanger, über den Mittellandkanal und an der Kalihalde vorbei. Weiter geht’s an der Fuß-/Radfahrer-Ampel über die B 443 durch den Wilh.-Henze-Weg. Wir fahren über die B 65, links, nach ein paar Metern rechts auf einen Trampelpfad, rechts die Chausseestr., nach 300 m links, am Ende (vor dem Gefängnis) rechts, vor der Rufschranke links. Neben der Bahn geht’s geradeaus nach Lehrte – der RWW folgend – durch die Köhlerheide zum Ausgangspunkt Rathaus.
24. April 2020 – Von MWeis
TOUR 9 Kirchen- und Kapellentour 39 km
Lehrte – Rethmar – Kl. Lobke – Equord – Evern – Lehrte
Am Wegesrand: 1 Ramsberg, mit 70 m höchster Punkt Lehrtes, 2 Gutshof Rethmar, Kirche und Schloss 3 Golfplatz, 4 St. Markus Kirche Equord: Einweihung 1712. Höhe 30 m, Kuppeldurchmesser 11 m. Diese Kirche wird wegen der Ähnlichkeit mit dem Petersdom in Rom auch kleiner Petersdom genannt, 5 Hallenbad Mehrum, 6 Kraftwerk Mehrum
Einkehrmöglichkeit: Gutshof Rethmar (s.S. 25),
Wir fahren in südlicher Richtung auf dem Fuß/Radweg – der Radwegweisung (RWW) „Sehnde„, später „Rethmar“ folgend – am Schulpark Lehrte-Süd vorbei und durch den Stadtteil Köhlerheide. Nach Verlassen der Bebauung fahren wir 500 m parallel neben der ehemaligen Bahntrasse. Dann biegen wir links ab, unterqueren die B 443 Lehrte-Sehnde, fahren auf der Rethmarstraßerechts über die Bahnbrücke und geradeaus. Wir fahren über den Ramsberg 1 geradeaus weiter und dann im großen Bogen bis Rethmar. Im Ort fahren wir durch die Triftstraße (über die B 65), die Gutsstraße (am Feuerwehrhaus rechts halten), an Kirche, Schloss und Gutshof 2 vorbei links in die Seufzerallee. Wir fahren über den Mittellandkanal, am Golfplatz 3 vorbei und auf der Landstraße L 411 links in den Ort Kl. Lobke. Nach 300 m gehts links in die Wegstraße, 7 km geradeaus, durch den Ort Rötzum, am Ortsende etwas rechts versetzt weiter geradeaus bis nach Equord. Hier fahren wir die Straße Am Weinberg und an der 2. Einmündung die Schmiedestraße bis zur Kirche 4. Wir fahren weiter durch die Schmiedestraße, kommen auf die Hauptstraße und nach Überquerung des Baches sofort wieder links in die Lindenstraße, am Friedhof vorbei, durch den Mehrumer Weg. In Mehrum fahren wir über die Hauptstraße (B 65), durch den Alten Gutsweg und rechts den Friedhofswegbis zum Hallenbad 5. Weiter geht’s links durch An der Sporthalle bis zum Ende und rechts nach 600 m über den Kanal. Dann fahren wir links zwischen Kanal und Kraftwerk 6, durch ein Tor auf den Seitenweg des Kanals, verlassen nach 4 km den Kanal (vor der 3. Brücke zweigt ein Weg ab) und fahren in den vor uns liegenden Ort Evern. Es geht rechts in die Straße Osterende, am Ende links, geradeaus über die Kreuzung, an der Gabelung in das mittlere Sträßchen und weiter aus dem Ort. Am Billerbach geht es im Bogen an den Weg Ramsberg – Rethmar (von der Hinfahrt bekannt); hier fahren wir rechts bis zur Überführung der Eisenbahn. Jetzt geht es jedoch geradeaus (nicht links einbiegen) über die Rethmarstraße nach Lehrte. Wir fahren an der ersten Einmündung links durch die Lange Straße, erreichen die Sehnder Straße, hier rechts und an der Ampel links in die Iltener Straße. Nach wenigen Metern wird der Fuß- und Radweg erreicht, der uns rechts zum Rathaus zurückführt.
24. April 2020 – Von MWeis
TOUR 8 Zum Hallenbad Mehrum 32 km
Lehrte – Evern – Mehrum – Lehrte
Am Wegesrand: 1 Ramsberg, mit 70 m höchster Punkt Lehrtes, 2 Kapelle in Evern, 3 Hallenbad Mehrum, 4 Kraftwerk Mehrum
Wir fahren in südlicher Richtung auf dem Fuß-/Radweg – der Radwegweisung (RWW) „Sehnde“, später „Rethmar“ folgend – am Schulzentrum Lehrte-Süd vorbei und durch den Stadtteil Köhlerheide. Nach Verlassen der Bebauung fahren wir 500 m parallel neben der ehemaligen Bahntrasse. Dann biegen wir links ab, unterqueren die B 443 Lehrte-Sehnde, fahren auf der Rethmarstraße gleieh rechts über die Bahnbrücke und geradeaus. Wir fahren über den Ramsberg 1 geradeaus weiter und dann im großen Bogen fast parallel zur Hochspannung. Am Ende des Bogens, wo diese Leitung den Weg kreuzt, biegen wir links ein (rechts ist eine Baumreihe mit Eichen) und fahren bis zum Billerbach, dann rechts bis nach Evern. 2 Im Ort überqueren wir die Alte Heerstraße, befahren den Kapellenweg – über die B 65 hinweg – bis zum Mittellandkanal. Vor der Kanalbrücke gehts den schmalen Pfad hinunter und am Kanal den Seitenweg nach links bis zum Kraftwerk Mehrum 3. Wir überqueren den Kanal und fahren in den Ort hinein. In Mehrum die zweite Straße An der Sporthalle links (Hinweisschild: Sporthalle, Hallenbad) bis zum Hallenbad 4 fahren. Nach dem Besuch des Hallenbades (mit Einkehrmöglichkeit) fahren wir den gleichen Weg zurück bis zum Kanal. Hier geht es jedoch nicht an den Kanal, sondern am Kraftwerk Mehrum vorbei (auch von Tour B) geradeaus weiter durch den Hämelerwald, bis im Wald nach 1,4 km der Asphaltweg rechts abbiegt. An diesem Bogen fahren wir links und sofort wieder rechts auf dem Schotterweg 700 m bis zum Waldrand, fahren rechts 500 m am Waldrand und folgen dem Weg bis zur Eisenbahn. Wir überqueren am Bahnübergang die Straße Immensen – Dolgen und folgen nun der RWW „Lehrte“, durch die Ramhorst und unter der Eisenbahnstrecke Lehrte – Hildesheim hindurch. In Lehrte erreichen wir über die Everner Straße, Osterstraße undHagenstraße wieder den Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse. Hier rechts fahren, wo am Rathaus (Ausgangspunkt) die Radtour.
24. April 2020 – Von MWeis
TOUR 7 Zum Waldsee Hämelerwald 30 km
Lehrte – Hämelerwald – Sievershausen – Lehrte
Am Wegesrand: 1 Gut Adolfshof mit Hofladen, ökologischer Landbau, 2 Waldsee (Bademöglichkeit), 3 Antikriegshaus, 4 Moritzdenkmal, 5 Richardsstein (Wegebau 1927/29), 6 Wasserturm von 1912
Einkehrmöglichkeit: Waldsee Hämelerwald
Wir fahren auf dem Fuß-/Radweg nach Süden – überqueren die Ahltener und Iltener Straße – bis zur Grundschule, hier links zur Sehnder Straße, auf dieser (Radweg) links, dann rechts in die Lange Straße und rechts in die Rethmar Straße, die nächste Einmündung links. Am Hundeübungsplatz gehts links in die Straße Lehrte-Evern, an der nächsten Kurve rechts – der RWW „Hämelerwald“ bis zum Bahnübergang folgend -, unter der Eisenbahn durch, über die Landstraße (Ramhorst) und queren die Burgdorfer Aue. Am Bahnübergang fahren wir vorbei geradeaus, den befestigten Weg rechts, dann links bis zum Wald. Am Waldrand gehts 500 m rechts entlang, in der leichten Rechtskurve links in den Wald (Schranke) und den Weg über 700 m bis zum asphaltierten Weg. Hier links halten, an der nächsten Einmündung (der asphaltierte Weg endet hier) rechts, nach 400 m links einbiegen und bis Hämelerwald fahren. Am Waldrand fahren wir die Förster– und Bürgerstraße, die Hildesheimer Str. rechts, nach 200 m an der Ampel über die Straße und in die Falkenbergerstr. Durch die Straße Am Hainwald erreichen wir den Waldsee. 2 Vom Waldsee fahren wir bis über den Bahnübergang. Am Wegweiser fahren wir nicht links (Abkürzung: RWW Arpke bis über A 2 zum Waldrand), sondern rechts davon den kleinen Weg nach Nordwesten, an der nächsten Abzweigung rechts, geradeaus über die A 2, die nächste Straße links, über die Hauptstraße, in den Nachtigallenweg, links Kirchlahe, Brinkstraße, dann links in die Oelerser Straße und gleich rechts über den Kirchweg zur Kirche und zum Antikriegshaus 3 ( www.antikriegshaus.de/). Ein paar Meter weiter gehts über Moritzweg zum Friedhof, durch die zweite Pforte zum Moritzdenkmal 4. Zurück zur Oelerser Strasse fahren wir nach rechts, über die Kreuzung geradeaus – der Radwegweisung „Ring 1″, „3“ folgend bis zum Waldrand – dann rechts, nach wenigen Metern links in den Wald. Immer dem Hauptweg folgen bis zum Waldende. Links geht’s am Waldrand zum Richardsplatz 5, durch das Tonabbaugebiet 1,4 km geradeaus, rechts die Straße und vor der Rampe der Bahnbrücke links. Wir fahren neben der Eisenbahn, unter der A 2, hinter der Brücke links, danach rechts, dann links und nach 200 m den ersten Weg rechts zur Straße Allerbeck – Ramhorst. Rechts geht’s über die Bahnbrücke, nach 700 m links (gegenüber der Autobahnzufahrt), im Bogen neben der Burgdorfer Aue zur Miele-Straße. Wir fahren links, vor dem Tennis- und Kegelcenter rechts den Bürgerschützenweg über den Lehrter Bach, den Hohenhorstweg links und geradeaus durch den neuen Stadtpark (Wasserturm) 6, am Kreisel rechts, dann links durch den Tunnel und rechts zum Rathaus.
24. April 2020 – Von MWeis
TOUR 6 Zum Naturfreundehaus Grafhorn 26 km
Lehrte – Arpke – Grafhorn – Immensen – Lehrte
Am Wegesrand: 1 Nikolauskirche aus dem 16. Jahrhundert, 2 Teichstr.1, Dreiständerhaus, erbaut 1780, 3 Naturfreundehaus Grafhorn
Einkehrmöglichkeit: Arpke (s.S.48), Naturfreundehaus Grafhorn, Immensen (s.S.5, 48)
Wir fahren n südlicher Richtung bis zur Iltener Straße, diese links – der Radwegweisung (RWW) „Arpke„, später „Grafhorn“ folgend -, über die beampelte Kreuzung, geradeaus, an der Nikolauskirche 1 vorbei weiter, unterqueren die Bahnstrecke, kreuzen in Ramhorst die Landstraße und überqueren die Burgdorfer Aue. Am beschrankten Bahnübergang fahren wir über die Gleise, nach gut 600 m rechts, nach weiteren 600 m links, über die A 2, am Tonabbaugebiet vorbei nach Arpke. Im Ort fahren wir den Heidgarten, ( zum Dorfkern Arpkes 2 RWW „Sievershausen“)Am Hainhop, über die Hauptstr, die Braunsberger Str., Zum Grafhorn links, entlang der Bahn, über die Bahnbrücke (Abzweig Tour A) und nach 2 km zum einsam gelegenen, aber gut besuchten Naturfreundehaus Grafhorn 3. Das Waldgebiet, an dessen südlichem Rand sich die Gaststätte befindet, bietet sich an für ausgedehnte Spaziergänge bzw. kleine Radrundfahrten (Plan gibt’s im Naturfreundehaus).
Von Grafhorn fahren wir bis zur Einmündung zurück, dann (auch von Tour A) rechts – der RWW „Lehrte“ folgend -, den ersten Weg links, an dessen Ende links nach Immensen. Unmittelbar hinter dem Ortsschild – abweichend von der RWW – rechts, vorbei am Sportplatz und Friedhof fahren. Die Lüneburger Str. queren und gegenüber links durch die Fliederstr., wieder links den Bohenkamp bis zum Ende. Beim Ortsschild fahren wir rechts – wieder der RWW „Lehrte“ folgend – gen Westen (Steinwedeler Kirchweg), knapp 3 km geradeaus, dann rechts die Ramhorster Straße, nach 500 m vorm ersten Kiesteich links, am Teich entlang, die befestigten Straße links über die Burgdorfer Aue, am Hohnhorst Wald vorbei, über die A 2. Dann gehts weiter die Manskestraße, um den Kreisel Germaniastraße, rechts, durch die Unterführung Berliner Allee und rechts zum Rathaus.
24. April 2020 – Von MWeis
TOUR 4 Sehenswertes in Burgdorf 30 km
Lehrte – Röddensen – Burgdorf – Steinwedel – Lehrte
Am Wegesrand: 1 „Die Hölle“, ältestes Haus in Röddensen, 1604 als Hirtenhaus erbaut, nach Totalsanierung seit 1997 wieder bewohnt, 2 Kulturdenkmal Heeßeler Wallburg, 3 Sehenswertes in Burgdorf: Rathaus: 1805 in klassizistischem Stil erbaut, 1809 durch Brand zerstört, 1818 als Fachwerkbau wieder errichtet. Schloss: im 13. Jh. dreimal zerstört und wieder aufgebaut. Seit 1643 in heutiger Form; 1979-81 renoviert. St. Pankratius Kirche: 1813 im klassizistischen Stil neu errichtet, Orgel aus dem 16. Jh.
Einkehrmöglichkeit: Burgdorf, Steinwedel
Durch die Bahnhofstr. geht’s nach Norden, durch die beiden Fuß-/Radwegtunnel (Richtersdorf) – der Radwegweisung (RWW)“Groß Kolshorn„, später „Röddensen“ folgend -, Schillerstr., links in die Falkenstr., links in die Tiefe Str. und rechts in den Burchard-Retschy Ring. Wir fahren Zum Blauen See links, über die A 2, halblinks in den Ahltener Wald. Nach 2 km wird’s rechts ein asphaltierter Weg nach Röddensen. Nach Queren der B 443 gehts am Hofladen in die Röddenser Dorfstr. (an der Kreuzung diagonal gegenüber befindet sich 1 ) und über den Bahnübergang. Hier fahren wir links (abweichend von der RWW). Der Weg verläuft links der Burgdorfer Aue und stößt auf die Bahntrasse. ( rechts direkt durch den Stadtpark nach Burgdorf.) Wir fahren links, über den Bahnübergang durch Ahrbeck, über die B 443, links um den Ahrbecker See und erreichen das Kulturdenkmal „Heeßeler Wallburg“ 2 (Erklärung vor Ort).Wir fahren in den Ort Heeßel, über die Dorfstr, den Heisterkampsweg bis zum Ende, rechts zur Wegkreuzung, wieder rechts den Asphaltweg am Hundeübungplatz vorbei (Burgdorf ), nach 800 m links um ein unbebautes Gelände in den Fuß-/Radweg. Wir fahren die Lippoldstr., bei der Linksbiegung geradeaus den Fuß-/Radweg Richtung Stadtmitte (beschildert), durch den Radwegtunnel, rechts, nach 100 m durch einen zweiten Tunnel zum Brückenbauwerk, unterdurch und links am gelben Gebäude (Finanzamt) vorbei. Beim Amtshof gehts in den Stadtpark; kurz nacheinander zweimal links, am Schloss vorbei zur Kirche (Spittaplatz 3). Vom Spittaplatz am Amtsgericht vorbei rechts durch die Mühlenstr. Vor der Burgdorfer Aue rechts in den Stadtpark parallel zur Aue. Nach gut 1 km geht’s am Ende des Stadtparks links über die Auebrücke, rechts die Straße Drei Eichen an der Aue entlang, am Kiefernwäldchen (Grillplatz) vorbei. Rechts in Asphaltweg einbiegen (Paradies Weg) und 1,5 km geradeaus (2 Straßen queren). Wir fahren hinter der Hauptstraße 200 m am Wald entlang, an der Kreuzung rechts den asphaltierten Weg nach Steinwedel, links die Ramhorststr. und an der Kreuzung rechts (Zum Braken). Am Friedhof geht’s links den Jetterieweg, am Ende rechts zur Burgdorfer Aue, dahinter links neben der Aue (aber nicht über die Grabenbrücke), weiter bis zum Aligser Weg, unter der Autobahn – der RWW folgend – die Burgdorfer Str., durch die Bahnunterführung, rechts zum Rathaus.
23. April 2020 – Von MWeis
Tour 3 Rund um das Altwarmbüchener Moor 33 km
Lehrte – Misburg – Altwarmbüchen – Stelle – Beinhorn – Kolshorn – Lehrte
Am Wegesrand: 1 Lehrtes Blauer See, 2 Misburgs Blauer See, 3 Altwarmbüchener See mit Bademöglichkeit. Er ist beim Bau der Moorautobahn (A37) entstanden: Länge 1,5 km, Breite max. 450 m, Tiefe 7 – 12 m, Wasservolumen 3,2 Mio. m3, Rundweg um den See 3,5 km.
Einkehrmöglichkeit: Blauer See Misburg (Naturfreundeheim), Altwarmbüchener See, Stelle,
Wir fahren in nördlicher Richtung – der Radwegweisung (RWW) „Hannover“ folgend bis zur Westtangente -, am Bahnhof links über Astronautenweg, Leinestraße, Wilhelmstr., Ahltener Fuhrenweg durch die Gartenkolonie. An der Rechtskurve fahren wir links auf den Radweg der Westtangente, über die Bahn-Brücke und an der Ampel links über die Westtangente. Am Blauen See 1 fahren wir links die Asphaltstraße, beim ersten Abzweig rechts durch den Wald. Nach 1,7 km erreichen wir die Straße Ahlten – Kolshorn; nun rechts über die Autobahnbrücke (A 2) und bei der Kreuzung links in den Forstweg. Jetzt gehts 4,4 km geradeaus – der RWW „Misburg“ bis Am Fahrhorstfelde folgend – durch Wald, über die A7 und A2, die Waldstraße entlang, am Friedhofseingang an der Straßengabelung rechts in Am Fahrhorstfelde. Vom Waldrand an (rechts zum 2) fahren wir – der blauen Markierung 4,3 km folgend bis zur Hannover. Str. in Altwarmbüchen – geradeaus, am Wegende rechts, dann links den Wiesenweg, die Alte Peiner Heerstraße unter die A 37. Nach Rechtskurve überqueren wir auf der Fußgängerbrücke die A 2. Unten fahren wir links, am Ende der Leitplanke rechts und nach 50 m links in den Weg zum See 3 (Abzweig Tour D). Hier links fahren. Am See entlang nach dem 2. Kiosk bei der Bootshalle links fahren, geradeaus bis zur Hannoverschen Str. Den Radweg rechts fahren und nach 500 m, auf Höhe der Hausnr. 26, rechts abbiegen. Auf dem Asphaltweg gehts die nächsten 2,5 km mal rechts, mal links erst unter der A 37 hindurch und bald danach über die A7. Jetzt über 1,6 km auf einem Sandweg neben der A 37, die Autobahn unterqueren und bis in den Ort Stelle fahren. An der Hauptstraße (Hannoversche Straße) rechts, nach 300 m rechts in den spitzwinklig abzweigenden Mühlenweg (auch von Tour C)und am Gut Stelle c (Gestüt Mühlengrund) vorbei bis zur Straße (B 188) fahren. Hier rechts auf dem Radweg die Autobahn überqueren, bis zum Ort Beinhorn. An der Ampel rechts am Dorfplatz vorbei bis zur Abzweigung, hier links durch den Wald bis zum Ort Groß Kolshorn. Von hier fahren wir – der RWW Lehrte folgend – durch den Ort, über die Hauptstraße. Am Ende des Taubenholzweges geht es rechts, am Wäldchen vorbei links, den asphaltierten Weg rechts bis zum Wald. Hier links etwa 2 km durch den Ahltener Wald bis über die A 2. Hinter der Brücke links, zum Burchard-Retschy Ring rechts, dann links in die Tiefe Straße und rechts in die Burgdorfer Straße. Wir fahren durch die Eisenbahnunterführung, die Burgdorfer Str. und die Berliner Allee. Nach dem zweiten Trog erreichen wir rechts das Rathaus.
22. April 2020 – Von MWeis
Tour 2 Seen – Tour 32 km
Lehrte – Ahlten – Misburg – Altwarmbüchener See – Lehrte
Am Wegesrand: Misburgs Blauer See Altwarmbüchener See, Bademöglichkeit Lehrtes Blauer See
Einkehrmöglichkeit: Blauer See Misburg (Naturfreundeheim), Altwarmbüchener See
Wir fahren in nördlicher Richtung – der Radwegweisung (RWW) „Hannover“ folgend bis zur Westtangente -. Am Bahnhof gehts links über Astronautenweg, Leinestraße, Wilhelmstr., Ahltener Fuhrenweg durch die Gartenkolonie. Hinter der Westtangente bei der Kreuzung rechts, über die Hauptstraße und durch die Birkenstraße bis Zum Großen Freien. Hier rechts einbiegen und über beide Brücken am Bahnhof Ahlten, links in den Eisenbahnlängsweg und nach 60 m rechts. Auf diesem Weg, die A 7 unterqueren, bis zum Abzweig fahren, dann auf einem Pfad weiter am Waldrand im Bogen bis zur A 2. Jetzt links den Pfad bis zum Misburger Wald. Im Wald links einbiegen und nach wenigen Metern rechts, am Graben wieder links (parallel zum Graben) fahren. Im Bogen erreichen wir nach 400 m eine Hochspannungsleitung, hier links bis zum Graben weiter. Nach 500 m (am Grenzstein) nicht links, sondern weiter parallel zum Graben bis zum Ende des Weges, links in den Ort Misburg und die erste Straße rechts (Am Flöth) bis zur Waldstraße, rechts einbiegen und nach wenigen Metern am Friedhofseingang links in die Straße Forstgrund. Am Friedhof entlang erreichen wir links den Blauen See Misburgs , umrunden ihn und kehren ggf. ein. An der Parkplatzausfahrt fahren wir rechts – der blauen Markierung folgend bis zum Altwarmbüchener See – bis zum Ende des Weges, dann rechts, links den Wiesenweg, die Alte Peiner Heerstraße unter die A 37. Nach Rechtskurve überqueren wir auf der Fußgängerbrücke die A 2. Unten fahren wir links, am Ende der Leitplanke rechts und nach 50 m links in den Weg zum See. Jetzt umfahren wir den Altwarmbüchener See wahlweise rechts oder links und kehren zu diesem Punkt zurück. Wir nehmen nun den gleichen Weg zurück, die Rad-/Fußwegbrücke über die A 2. und unter der A 37 hindurch. Dann fahren wir – der RWW „Burgdorf„, später „Lehrte“ folgend – die Alte Peiner Heerstraße bis zur Waldstraße, in die wir links einbiegen. Diesen Weg fahren wir geradeaus über 6 km, über die A 2, A 7 und die Landstraße Ahlten-Kolshorn, bis zur nächsten Kreuzung (2 Bänke). Von hier fahren wir rechts – der RWW „Lehrte“ folgend – über die A 2 (rechts vor uns sehen wir den Müller See und Lehrtes Blauen See ), dann links, zum Burchard-Retschy Ring rechts, dann links in die Tiefe Straße und rechts in die Burgdorfer Straße. Wir fahren durch die Eisenbahnunterführung, die Burgdorfer Str. und die Berliner Allee. Nach dem zweiten Trog erreichen wir rechts das Rathaus.
16. April 2020 – Von MWeis
Tour 5 Zum großen Stern im Burgdorfer Holz 30 km
Lehrte – Ramhorst – Immensen – Burgdorf – Steinwedel – Aligse – Lehrte
Am Wegesrand: 1 Nikolauskirche (16. Jh.), 2 Großer Stern, 3 Findling, 1997 aufgestellt zur 950-Jahr-Feier Steinwedels, 4 Kirche St. Petri.
Wir fahren in südlicher Richtung bis zur Iltener Straße, diese links – der Radwegweisung „Immensen“ folgend -, über die beampelte Kreuzung geradeaus, an der Nikolauskirche 1 vorbei immer geradeaus. Wir unterqueren die Eisenbahnstrecke, kreuzen in Ramhorst die Landstraße und überqueren die Burgdorfer Aue. Am beschrankten Bahnübergang fahren wir über die Gleise, den zweiten Weg (asphaltiert) links (kurz hinter einem Graben), nach 600 m rechts weiterfahren, über die A 2 und die Eisenbahn. Wir biegen rechts ab, an die Bahnlinie und in die Ziegeleistraße. An deren Ende erreichen wir in Immensen die Bauernstraße, die wir rechts an der Ampel queren – der RWW „Großer Stern“ folgend -, und immer geradeaus nach 4 km den Großen Stern 2 erreichen (ca. 1 km hinterm Ortsausgang RWW Naturfreundehaus Grafhorn; siehe Tour 5). Wir fahren 100 m zurück und biegen vor dem Wald rechts ein, erreichen nach fast 3 km den Peiner Weg, fahren rechts durch die Birkenallee (Burgdorf erreichend) bis zum Ostlandring, dann links, über die Immenser Landstraße und geradeaus (Berliner Ring), vorbei am Schulzentrum bis zum Depenauer Weg, Ihn fahren wir links – Fuß- und Radweg -, am Friedhof vorbei, bis zum Ortseingang Steinwedel. An der Kreuzung fahren wir rechts durch die Dorfstraße und erreichen den Dorfplatz 4. Weiter gehts auf der Dorfstraße, links in die Ramhorster Straße und gleich rechts in den Kirchweg 3 Vom Steinwedeler Dorfkrug fahren wir wieder die Dorfstraße 4 bis zum Bahnübergang in Aligse. Davor gehts links in die Straße Zum Roden, parallel zur Bahn, unter der Autobahn, durch die Burgdorfer Straße, die Berliner Allee, unter der Bahnbrücke und rechts zum Rathaus.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.
Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?
Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.
Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.
Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.
Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.